Ossarium

Ossarium
Karner (österr.); Beinhaus; Gerner (österr.)

* * *

Os|sa|ri|um 〈n.; -s, -ri|en〉
1. antike Urne zum Aufbewahren von Gebeinen
[zu lat. os, Gen. ossis „Knochen“, Pl.: ossa „Gebein“]

* * *

Os|sa|ri|um, Ossuarium, das; -s, …ien (Fachspr.):
1. [mlat. oss(u)arium] Beinhaus auf Friedhöfen.
2. [spätlat. oss(u)arium, eigtl. = Urne] (bes. im alten Palästina) Miniatursarg aus Stein od. Keramik zur Aufbewahrung der Gebeine eines Toten.

* * *

Ossarium
 
[spätlateinisch, eigentlich »Urne«] das, -s/...ri|en, Ossar, Ossuarium,  
 1) Behältnis aus Stein oder Keramik zur Aufbewahrung der Gebeine eines Toten, v. a. in Palästina seit dem 4. Jahrtausend bis in römische Zeit.
 
 2) im Mittelalter Bezeichnung für das Beinhaus; Karner.
 

* * *

Os|sa|ri|um, Ossuarium, das; -s, ...ien [1: mlat. oss(u)arium; 2: spätlat. oss(u)arium, eigtl. = Urne] (Fachspr.): 1. Beinhaus auf Friedhöfen. 2. (bes. im alten Palästina) Miniatursarg aus Stein od. Keramik zur Aufbewahrung der Gebeine eines Toten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ossarĭum — Ossarĭum, Nische in römischen Begräbnissen zur Aufstellung der Ascheurnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ossarĭum — (lat.), Beinhaus auf Kirchhöfen, auch Gewölbe oder Krypten unter Friedhofkapellen zur Aufbewahrung von ausgegrabenen Totengebeinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ossarium — Ossarĭum (lat.), Beinhaus (auf Kirchhöfen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ossarium — Fût cylindrique d’ossarium, Domaine de Rochevilaine (Morbihan) Un ossarium (pluriel : ossaria) est un monument ou coffre de pierre destiné à recevoir les cendres d’un défunt. L’emploi des ossaria est attesté entre les 1er et 3ème siècles… …   Wikipédia en Français

  • Ossarium — Beinhaus in Évora, Portugal Das Beinhaus, neulateinisch das Ossarium, ist ein überdachter Raum, in dem sich Gebeine von Toten befinden. Karner, auch Gerner ist eine Friedhofskapelle als Beinhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Baukunde …   Deutsch Wikipedia

  • Ossarium von Sedlec — Die Allerheiligenkirche in Sedletz: Im Jahr 2003 zählte die katholische Kirche rund 140.000 Besucher. Das Sedletz Ossarium (tschechisch: Kostnice Sedlec) ist ein Beinhaus in Sedletz (tschechisch: Sedlec), einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km …   Deutsch Wikipedia

  • Ossarium von Sedletz — Die Allerheiligenkirche in Sedletz: Im Jahr 2003 zählte die katholische Kirche rund 140.000 Besucher. Das Sedletz Ossarium (tschechisch: Kostnice Sedlec) ist ein Beinhaus in Sedletz (tschechisch: Sedlec), einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km …   Deutsch Wikipedia

  • Ossarium — Os|sa|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en〉 oV 1. antike Urne zum Aufbewahren von Gebeinen 2. Beinhaus [Etym.: <lat. os, Gen. ossis »Knochen«, Pl. ossa »Gebein«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ossarium — Os|sa|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. spätlat. oss(u)arium, substantiviertes Neutrum von ossuarius »zu den Knochen gehörig«, Bed. 1 aus gleichbed. mlat. oss(u)arium>: 1. Beinhaus (auf Friedhöfen). 2. Gebeinurne der Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ossarium — Os|sa|ri|um, Os|su|a|ri|um, das; s, ...ien <lateinisch> (Beinhaus auf Friedhöfen; antike Gebeinurne) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”